Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Con spirito

Sonntag, 13. Juli 2025, 19:00
Evangelische Johanneskirche, Klagenfurt

Lukas Euler • Orgel

220806 Dmw Orgel Ff 4452 Dmw Heikefischer Kl
Fotoaufnahmen während des Deutschen Musikwettbewerbs Wertungsrunde Orgel am 06.08.2022 in der Kirche St. Simon und Judas in Hennef, ©https://heikefischer-fotografie.de

Programm:

Nikolaus Bruhns (1665 – 1697) 
Praeludium in G

Georg Böhm (1661 – 1733) 
Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543

Claude Debussy (1862 – 1918)
Clair de lune aus „Suite bergamasque“ (Bearbeitung für Orgel: Alexandre Céllier)

Dezsö Antalffy-Zsiross (1885 – 1945)
aus 4 Pieces for organ
II. Sportive faunes (nach einem Gemälde von Arnold Böcklin)

Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
Die schilfbewachsenen Wasser aus „Pastelle vom Bodensee“ Op. 96

Guy Bovet (*1942)
Salamanca  aus „Trois Préludes Hambourgeois“

Franz Liszt (1811 – 1886)
Präludium und Fuge über B-A-C-H                                   


Lukas Euler 

Lukas Euler, geboren 1996 in Neustadt/Weinstraße, ist seit 2022 Kirchenmusiker an der Pauluskirche Darmstadt und seit November 2023 als Gastprofessor für Orgel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt tätig. Zudem ist er Dozent für Orgel am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz und geht einer regen Konzerttätigkeit in Deutschland sowie im Europäischen Ausland nach.  

Von 2020 bis 2022 war er Assistenzorganist an der Thomaskirche Leipzig und Lehrkraft für Orgel am Forum Thomanum Leipzig. 

Nach drei 1. Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde er Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe, darunter Mikail-Tariverdiev Orgelwettbewerb Kaliningrad/RUS, Northern-Ireland-International-Organ-Competition, Hermann-Schroeder-Wettbewerb Trier, Orgelwettbewerb FUGATO Bad Homburg, Concours d’orgue Dudelange und Kurt-Boßler-Wettbewerb Freiburg. Er erhielt Stipendien beim Deutschen Musikwettbewerb (2022), beim Evangelischen Studienwerk Villigst und bei der Jürgen-Ponto-Stiftung. Konzertreisen führten ihn neben zentralen Kirchen in Deutschland (Stiftskirche Stuttgart, St. Lorenz Nürnberg, Nikolaikirche Leipzig, Dome zu Worms, Fulda und Essen) nach Belgien, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Russland.  

Das Studium der Kirchenmusik, Klavier und Orgel (Meisterklassenexamen) absolvierte er mit mehreren Auszeichnungen in Freiburg und Leipzig. Schüler seiner Orgelklasse sind Preisträger mehrerer Wettbewerbe (u. a. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“).  

13. Juli , 19:00 20:30

Freier Eintritt – Spenden erbeten!

Freier Eintritt – Spenden erbeten!