Freitag, 17. Oktober 2025, 19:00 bis 24:00
Domkirche, Klagenfurt
Selina Ott – Trompete
Elke Eckersdorfer und Ines Schüttengruber, Ludwig Lusser und Wolfgang Mitterer,
Peter Planyavsky und Klaus Kuchling spielen und improvisieren an den beiden Orgeln im Klagenfurter Dom
Eintritt: € 30 für die gesamte ORGELNACHT, Kinder, Schüler und Jugendliche haben freien Eintritt!
19:00 Trumpet Fantasy
Selina Ott – Trompete und Klaus Kuchling – Orgel
Programm:
Thierry Escaich (*1965)
Tanz-Fantasie pour trompette et orgue (1997)
Thierry Escaich (*1965)
Évocation I pour Orgue
Peter Planyavsky (*1947)
Keine Bearbeitungen (und zwar vier) für Trompete und Orgel (1989/90)
II. Mantanera
III. Elegia e Recitativo – Andante con distanza
Peter Planyavsky (*1947)
Toccata alla Rumba (1971)
André Jolivet (1905-1974)
Arioso Barocco pour Trompette et Orgue (1968)
Wolfgang Sauseng (*1956)
Aus: Zwei kleine Orgelstücke (1983) – Nachtstück «Christe, qui lux es et dies»
Wolfgang Sauseng (*1956)
Ciacona per Tromba e Organo (1989)
20:00 Toccata reloaded
Peter Planyavsky – Orgel
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
Alexandre P. F. Boëly (1785-1858)
Aus den liturgischen Stücken :
Recit de Trompette – Duo – Flutes – Duo – Grand Choeur leger
Vincenzo Petrali (1830 – 1898)
Aus den „Versetti per il Gloria“:
Andante mosso – Allegro brillante
Zwei frühe Tabulaturen:
Paul Hofhaymer (1459 – 1637)
„Die Brünnlein, die da fliessen“
Caspar Othmayer (1515 – 1553)
„Mir ist ein feins brauns Maidelein“
Guy Bovet (*1947)
Toccata planyavska
21:00 Frauen♀︎Power
Elke Eckersdorfer und Ines Schüttengruber – Orgel
Anschließend an das Konzert von Peter Planyavsky hören Sie dessen fünfteiliges Werk Proprium Propaulium für zwei Orgeln. Das für die Kirche St.Pauls in St.Pauls/Südtirol komponierte Werk besteht aus fünf Teilen, die ursprünglich in der katholischen Messe ihren Platz haben. Dazwischen erklingen Werke von Komponistinnen wie Fanny Hensel-Mendelssohn, Nadia Boulanger, Emma Luise Ashford, Maria Salamon und Hubert Pöll.
Programm:
Peter Planyavsky (*1947)
Intrada aus Proprium Propaulium für zwei Orgeln
Fanny Hensel Mendelssohn (1805-1847)
Prelude für Orgel F-Dur
Nadia Boulanger (1887-1979)
Prélude pour Orgue ou Harmonium f-Moll
Emma Louise Ashford (1850-1930)
Fanfare g-Moll
Peter Planyavsky (*1947)
Aria
Ostinato
Inno sacramentale aus Proprium Propaulium für zwei Orgeln
Maria Salamon (*1989)
Im-Puls
Hubert Pöll (*1962)
On summer
Peter Planyavsky (*1947)
Finale aus Proprium Propaulium für zwei Orgeln
22:00 jeux d‘Orgues
Ludwig Lusser – Domorgel & Wolfgang Mitterer – Marienorgel
Die fünf Teile der Improvisationsanlage orientieren sich aus der Ferne an der Messe de la Pentecôte von Olivier Messiaen. Fallweise werden Akkorde auftauchen, Tonfolgen der Modi, welche Messiaen häufig verwendet hat. Im Besonderen orientiert sich das spontane Spiel an beiden Orgeln des Klagenfurter Doms der aus Osttirol stammenden beiden Musiker Wolfgang Mittererund Ludwig Lusser vor allem an der bemerkenswerten Tatsache, dass die schlussendliche schriftliche Fixierung der Messe de la Pentecôte durch Olivier Messiaen Anfang der 1950er Jahre als Folge seiner sonntäglichen Improvisationen an der Cavaillé-Coll Orgel der Pariser Kirche Saint Trinité zu betrachten sind, wie Messiaen selber berichtet hat.. Überdies hinaus speist sich die Improvisationskunst von Mitterer und Lusser durch viele andere Elemente, jahrzehntelang gemachte Erfahrungen, der Dynamik des spontanen aufeinander Reagierens, weniger der liturgischen Praxis geschuldet, sehr wohl aber durch die Atmosphäre des Sakralraums bestimmt.
Programm:
entreé
offertoire
consécration
communion
sortie
Wolfgang Mitterer & Ludwig Lusser
23:00 Schmankalan und Kuriositäten
Elke Eckersdorfer und Ines Schüttengruber, Ludwig Lusser und Wolfgang Mitterer,
Peter Planyavsky und Klaus Kuchling spielen Schmankalan und improvisieren an den Orgeln im Klagenfurter Dom
24:00