Freitag, 13. März 2020, Beginn: 19:00
Evangelische Kirche im Stadtpark, Villach
Thomas Fleißner – Trompete
Klaus Kuchling – Orgel
Werke von: Telemann, Hummel, Albinoni, Martini, Buxtehude, Heiller
Veranstalter: Verein der Freunde der Orgelmusik
Thomas Fleißner: 2009 bis 2016 Konzertfach-Studium Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst/Wien bei Prof. Josef Pomberger und Prof. Mag. Martin Mühlfellner.
Orchestererfahrung durfte er bei namhaften österreichischen Orchestern – wie den Wiener Philharmonikern, dem Orchester der Wiener Staatsoper, dem Orchester der Wiener Volksoper, der Wiener Hofkapelle und dem Mozarteumorchester Salzburg sammeln.
Seit Oktober 2012 ist er am Stadttheater KIagenfurt engagiert und somit Mitglied des Kärntner Sinfonie Orchesters (KSO).
KLAUS KUCHLING studierte bei Peter Planyavsky und Alfred Mitterhofer in Wien. Seit 1991 unterrichtet er Orgel am Kärntner Landeskonservatorium, von1998 bis 2012 auch an der Musikuniversität Wien. Seit 1992 wirkt er als Domorganist in Klagenfurt. CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein breites Repertoire. Neben Uraufführungen zeitgenössischer Musik liegt ihm die Zusammenarbeit mit anderen Künsten (Tanz, Performance) besonders am Herzen. Als Solist, Duo-Partner und Juror bei Orgelwettbewerben ist er in Europa und darüber hinaus tätig. Als Chorleiter und Dirigent von Chor-Orchester-Werken setzt er, von 1998 bis 2018 mit dem Kärntner Madrigalchor, seine künstlerische Handschrift auch in der Vokalmusik um. Seit 2018 bildet die künstlerische Arbeit und Leitung des professionellen Kammerorchesters COLLEGIUM CARINTHIA einen weiteren Akzent seiner Arbeit.
Giambattista Martini ( 1706-1784)
Toccata für Trompete und Orgel
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Präludium D-Dur BuxWV 139
Tomaso Albinoni (1671-1751)
Concerto in B-Dur für Trompete und Orgel
Allegro – Andante – Allegro
Olivier Messiaen (1908-1992)
LA NATIVITÉ DU SEIGNEUR – DIE GEBURT DES HERRN (1935)
Les anges – Die Engel
„Die Menge der himmlischen Heerscharen lobte Gott und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe!“ (Lk. 2, 13-14)
Das „Gloria in excelsis“ ist, zeitlich gesehen, das erste Weihnachtslied: Es wurde von den Engeln gelehrt. Es ist ein Freudenlied. Diese Freude, dieser Jubel werden hier zum Ausdruck gebracht. Aber von Engeln, die reine Geistwesen, unsichtbar, unkörperlich und begabt mit einer gänzlichen Freiheit und Feinheit sind.
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
„Nun lob, mein Seel, den Herren BuxWV 213, 3 Verse
Präludium F-Dur BuxWV 145
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Trompetenkonzert E-Dur
2. Satz: Andante
Simon Preston (*1938)
Alleluyas
At his feet the six-winged Seraph; Cherubim with sleepless eye,
Veil their faces to the Presence, as with ceaseless voice they cry,
Alleluya, Alleluya, Alleluya, Lord most high.
(Liturgy of St. James)
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
„Vater unser im Himmelreich“ BuxWV 219
Vater unser – gemeinsam gesungen
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate in D-Dur
Spirituoso – Largo – Vivace