Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Hauptwerk (C-g''') | Oberwerk (C-g''') | Pedal (C-f') |
Praestant 8 voet Roerfluit 8 voet Octaaf 4 voet Quint 3 voet Octaaf 2 voet Mixtur 4-8 sterk Trompete 8 voet |
Holpijp 8 voet Quintadeen 8 voet Preastant 4 voet Fluit 4 voet Gemshoorn 2 voet Sesquialter 2 sterk Dulciaan 8 voet |
Subbas 16 voet Octaav 8 voet Octaav 4 voet Fagot 16 voet
|
Spielhilfen Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Schiebekoppel Tremulant, Ventiel |
Text: Pfarrer Mag. Arno Preis
Im Jahre 1906 erhielt das Presbyterium von der
Firma Gebr. Rieger in Jägerndorf (Österreichisch Schlesien), ein Offert für eine Orgel mit 12 Registern stern und 2 Manualen und Pedal inklusive Fracht bis Villach und Aufstellung in der Kirche in der Höhe von 5.140,- Kronen (nach heutiger Berechnungca. S 272.000,-). Am 8. April 1907 wurde der Fa. Rieger der Auftrag erteilt.
Bereits im Oktober 1907 konnte die Orgel in der evangelischen Kirche aufgestellt werden. Die prompte Erledigung des Auftrages war möglich, da die Orgel bereits in den Jahren 1903/1904, das Orgelgehäuse vermutlich in den Jahren 1904/1905 gebaut wurde. Das Pfeifenmaterial stammt teilweise sogar aus der Zeit vor 1890.
Von einer „besonderen Orgelweihe" wurde abgesehen, doch sollte „Herr Lehrer Senn im folgenden Sonntagsgottesdienst, am 27. Oktober 1907, ersucht werden, einige Präludien zu spielen". Und am Sonntag, dem 3. November 1907, wurde das erste Orgelkonzert veranstaltet. Zwei Personen verbinden sich im besonderen mit der Geschichte der alten Orgel unserer Kirche: Herr Albin Köch(e)1, Fachlehrer und später Direktor der Bürgerschule und dessen Sohn Herr Othmar Köch(e)1. Herr Dir. Albin Köch(e)1 war von Beginn an, also 1907 bis zu seinem Tode im Jahre 1951 Organist unserer Kirche, nach dessen Tod übernahm sein Sohn Othmar die Agenden des Orgelspiels, wieder bis zu seinem Tod im Jahre 1976. Im Jahre 1910 wünschte sich Dir. Köchl für die Orgel eine elektrische Beleuchtung.
Im Jahre 1923 wurde die erste Reinigung und Stimmung der Orgel durchgeführt und da betrugen die Kosten aufgrund der galoppierenden Inflation 2.086.200,- K.
Im selben Jahr drängte Herr Dir. Köchl auf die „zeit- und zweckmäßige Einführung eines elektrischen Betriebes des Orgelgebläses". Aber auf die Verwirklichung seines Wunsches mußte er noch bis zum Jahre 1926 warten. Die Fa. Rieger aus Jägerndorf übernahm den Einbau eines elektrischen Orgelgebläses. Die Kosten betrugen S 1.320,36 und der Einbau erfolgte am 11. und 12. Oktober 1926.
1936 wurde eine neuerliche gründliche Reinigung und Stimmung fällig. Doch diesmal wurde mit den Arbeiten die Klagenfurter Firma Rudolf Novak betraut. Und die Reinigung entpuppte sich nach der Innenrenovierung der Kirche im Jahre 1935, aufgrund der starken Verstaubung, als relativ großer Eingriff: Bis zum Jahre 1937 tat unsere Orgel ohne weitere Reparatur ihren Dienst. Bei der kompletten Außen- und Innenrenovierung der evangelischen Kirche wurde zuerst das Orgelgehäuse um S 33.000,- restauriert. Im Jahre 1976 wurde die Firma Novack mit den Renovierungsarbeiten der Orgel betraut. Die Reparatur kostete S 139.000,-. Dabei wurde der 16' (= 16 Fuß) im ersten Manuale durch einen viel zu scharf klingenden 2' ersetzt.
In der Presbyteriumssitzung am 12. 10. 1976 bemerkte der damalige Kurator Dr. Salzer: „Sie (die Orgel) wird mindestens 25 Jahre keine wesentlichen Reparaturen benötigen und keine weiteren Kosten verursachen". In diesem Jahr verstarb der langjährige Organist, Herr Othmar Köchl. Und seine Tätigkeit wurde durch den Kantor i. R. aus Deutschland, Herrn Helmut Rattke, und Frau Kriemhild v. Aigner übernommen. Später kamen noch Willi Jandl, Klaus Neubauer, Ulli Themeßl und Prof. Robert Wernig dazu.
Doch die am Beginn unseres Jahrhunderts eingesetzte modernste Technik beim Orgelbau zeigte sich im Laufe der Jahrzehnte als nicht zielführend. Im 19. Jhdt. erregte diese Technik, entwickelt vom englischen Orgelbauer Barker, großes Aufsehen. Das Problem lag in der Verzögerung zwischen Tastendruck und Pfeifenansprache, was eine Beeinträchtigung der Spielgenauigkeit und Spielvirtuosität bedeutet. Es hat sich doch herausgestellt, daß die beste Orgelsteuerung in technischer und klanglicher Hinsicht die Schleiflade mit mechanischer Traktur ist. Denn, da zwischen Spieler und Pfeifen eine größere Entfernung liegt und dadurch damit eine gewisse Tonverzögerung verbunden ist, kontrolliert der Spieler das Spiel nicht mit dem Gehör sondern mit dem Fingerspitzengefühl. Die mechanische Traktur trägt somit entscheidend für die Sauberkeit des Spieles bei.
So geht unsere „Alte Orgel ins Altersheim", nicht weil diese „pensioniert wird", sondern weil sie von einem Altersheim für die anstaltseigene Kirche übernommen wird. Dort wird sie bei den Gottesdiensten nach Reinigung, Reparatur und Stimmung ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt. Dieses Altersheim liegt in Gaildorf bei Schwäbisch Hall in Deutschland. Die Ausfuhrgenehmigung wurde vom Denkmalamt erteilt. Über diese Lösung sind wir sehr glücklich, da ansonsten die gesamte Orgel aus Gründen des Denkmalschutzes „eingemottet" hätte werden müssen. So hat sie weiterhin eine nicht unwichtige Funktion zu erfüllen. Die neuen Besitzer übernehmen auch die Kosten für Abbau, Aufbau und Reparatur unseres 90 Jahre alten Instrumentes, das uns so lange treu durch unser gottesdienstliches Leben begleitet hat.