Friesach, St. Bartholomäus – Eisenbarth 2000, III/43

Das im Jahr 2000 von der Orgelbauwerkstatt Eisenbarth aus Passau erbaute Instrument gehört zu den größten in Kärnten. Zu seinen Besonderheiten zählen u.a. die Auslegung des dritten Manuals als Solowerk (mit Registern wie Englischhorn, Cornet oder der Trompette an chamade) und ein 32-Fuß-Labialregister im Pedalwerk, das zwei Oktaven tiefer erklingt als notiert. Der Spieltisch erinnert mit der terassenförmigen Anordnung der Registerzüge Vorbilder im französischen Orgelbau.


Disposition

Hauptwerk (C-a“‘)

Praestant 16′
Principal 8′
Rohrflöte 8′
Gambe 8′
Holzflöte 8′
Octav 4′
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Octave 2′
Mixtur major 4-5f. 2 2/3′
Mixtur minor 4f. 1 1/3′
Trompete 16′
Trompete 8′

Rückpositiv (C-a“‘)

Bordun 16′
Principal 8′
Corno dolce 8′ 
Nachthorngedackt 8′
Viola 8′
Voix celeste 8′
Geigenprincipal 4′
Querflöte 4′
Nazard 2 2/3′
Flageolett 2′
Tierce 1 3/5′
Larigot 1 1/3′
Plein jeu 4-5f. 2′
Scharff 4f. 1′
Trompette harm. 8′
Hautbois 8′
Clairon 4′

Tremolo

Schwellwerk (C-a“‘)

Jubalflöte 8′
Trichterflöte 4′
Cornet a pavillon 1-8f. 2 2/3′
Englischhorn 8′
Tromp. en chamade 8′

Tremolo

Pedal (C-f‘)

Untersatz 32′
Contrabaß 16′
Subbaß 16′
Octavbaß 8′
Gedackt 8′
Choralbaß 4′
Posaune 16′
Trompete 8′

Spielhilfen

Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P III/P, mechanisch
Setzeranlage