Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die Orgel wurde im Jahr 1992 von der tschechischen Orgelbaufirma Rieger-Kloss erbaut. Mit 57 Registern verteilt auf drei Manuale und Pedal ist sie das zur Zeit größte Instrument in Kärnten. Neben Registern wie dem Kontrafagott 32', das zwei Oktaven tiefer als notiert erklingt, und dem Klang der vollen Orgel ein tiefes kräftiges Fundament verleiht oder den horizontal verbauten Spanischen Trompeten gibt es auch Effektregister und die Möglichkeit, das Glockenspiel im Turm der Stadtpfarrkirche vom Spieltisch aus zu spielen. Neben dem Pedal für das Schwellwerk verfügt die Orgel mit einer Crescendowalze und einer Setzeranlage noch über zwei weitere Möglichkeit, die Dynamik im Spiel zu verändern.
Hauptwerk (C-a''') | Rückpositiv (C-a''') | Schwellwerk (C-a''') | Pedal (C-f') |
Prinzipal 16' Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Gambe 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Superoktave 2' Mixtur Major 2' 4-6fach Mixtur Minor 1 1/3' 4fach Kornett 8' 4 fach Trompete Major 16' Trompete Minor 8' Spanische Trompete 8'
Spanische Trompete 4' |
Gedackt 8' Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Sesquialtera 2 2/3' 2fach Oktave 2' Blockflöte 2' Quinte 1 1/3' Scharff 1 1/3' 4fach Regal 16' Sordun 8' Krummhorn 8' |
Bourdon 16' Prinzipal 8' Bourdon 8' Viola 8' Schwebung 8' Oktave 4' Traversflöte 4' Viola 4' Nasard 2 2/3' Flachflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur 1 1/3' 5fach Trompete Harm. 8' Hautbois 8' Vox Humana 8' Clairon 4' |
Principalbass 16' Subbass 16' Quintbass 10 2/3' Oktavbass 8' Flötenbass 8' Quintbass 5 1/3' Choralbass 4' Spillflöte 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 2 2/3' 4fach Kontrafagott 32' Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
Nebenregister Cuculus, Zymbel, Vogelstimmen, Glockenspiel, Turmglocken Tremulant für SW und Rückpositiv
Spielhilfen Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P Schwelltritt, Crescendowalze, Setzeranlage mit 196 Kombinationen
mechanische Spieltraktur, doppelte Registertraktur
|