Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Lena Kuchling, 1988 in Wien geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Sängerin und Gesangspädagogin in Wien.
Dem Jazz-Gesangsstudium an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien folgen die Ausbildung zur Musiktherapeutin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie ein weiteres Gesangsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Im Laufe ihrer Ausbildung erhält Lena Kuchling unter anderem Unterricht bei Agnes Heginger, Willi Landl, Elfi Aichinger, Ines Dominik Reiger, Gertraud Berka-Schmid, Ali Gaggl und Robert Kreutzer. Als Sängerin ist Lena Kuchling in stilistisch unterschiedlichen Bereichen tätig (Duo-Projekt dem Bassisten Georg Buxhofer „Songs of Goodwill & Farewell“, We Don’t Dance, Zusammenarbeit u.a. mit Uli Scherer, Martin Reiter, Simsa 5, ...).
Georg Schrattenholzer, geboren 1985 in St. Pölten, lebt als freischaffender Posaunist, Arrangeur und Instrumentalpädagoge in Wien.
Studium der Jazz-Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Christian Radovan-Coulter sowie an der MUK Wien (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) bei Johannes Herrlich.
Posaunist in stilistisch unterschiedlichen Formationen und Bereichen (Norbert Schneider Band, Yasmo & die Klangkantine, Marina & The Kats, We Don’t Dance,...), seit 2016 Mitglied der Band der Revue der Sommerspiele Melk.
KLAUS KUCHLING studierte bei Peter Planyavsky und Alfred Mitterhofer in Wien. Seit 1991 unterrichtet er Orgel am Kärntner Landeskonservatorium, von1998 bis 2012 auch an der Musikuniversität Wien. Seit 1992 wirkt er als Domorganist in Klagenfurt. CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein breites Repertoire. Neben Uraufführungen zeitgenössischer Musik liegt ihm die Zusammenarbeit mit anderen Künsten (Tanz, Performance) besonders am Herzen. Als Solist, Duo-Partner und Juror bei Orgelwettbewerben ist er in Europa und darüber hinaus tätig. Als Chorleiter und Dirigent von Chor-Orchester-Werken setzt er, von 1998 bis 2018 mit dem Kärntner Madrigalchor, seine künstlerische Handschrift auch in der Vokalmusik um. Seit 2018 bildet die künstlerische Arbeit und Leitung des professionellen Kammerorchesters COLLEGIUM CARINTHIA einen weiteren Akzent seiner Arbeit.