Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Geboren 1951 in Wien, abgeschlossene Studien der Mathematik und der Kirchenmusik in Wien.
Orgelstudien bei Peter Planyavsky und Anton Heiller (beide Wien) . Studienreisen zu Helmut Walcha (Frankfurt) und André Isoir (Paris). Organist und Kantor in Island (1976-77 in Raufarhöfn, 1979-1993 an der Hàteigskirkja in Reykjavik)
Zahlreiche Orgelkonzerte in ganz Europa. Fernseh-, Rundfunk-, Platten- und CD-Aufnahmen (meistens mit Werken von J. S. Bach, u. a. sämtliche Triosonaten und das Orgelwerk von W.A. Mozart für den Isländischen Rundfunk) Im Jahr 2000 Gesamtaufführung des Orgelwerkes von J. S. Bach in Villach. Aufführung des Wohltemperierten Claviers I und II und der Goldbergvariationen im Rahmen der Villacher Kulturtage 2008, 2010 und 2011. Aufführung sämtlicher Gambensonaten von J.S. Bach mit der Villacher Cellistin Barbara Kleewein 2013.
Komponist von Chor-, Ensemble- und Orgelmusik. Von 2000 bis 2012 Leiter des Villacher Kammerorchesters. Dozent bei Meisterkursen. Kulturehrenzeichen der Stadt Villach in Silber 2002 und in Gold 2015. Vorträge über die Verbindungen zwischen Mathematik und Musik, so bei der Langen Nacht der Forschung in Klagenfurt und bei Math.Space im Wiener Museumsquartier 2013. Seit Oktober 1993 Stadthauptpfarrorganist in Villach/St. Jakob und Regionalkantor für Oberkärnten. Seit 2009 auch Regens Chori der Stadthauptpfarre.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Dorische“ Toccata und Fuge in d- Moll, BWV 538
Partite diverse sopra „Sei gegrüßet, Jesu gütig“, BWV 768
Choral und elf Variationen
Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565
Triosonate in Es-Dur BWV 525
(Andante) – Adagio - Allegro
Präludium und Fuge in e-Moll, BWV 548