Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Elmo Cosentini, in Wien geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik seiner Heimatstadt: Orgel bei Peter Planyavsky, Kirchenmusik, Klavier, Komposition und Orchesterdirigieren. Während der Studienjahre begann er seine Konzertpraxis, die ihn durch Europa, mehrmals in die USA, nach China und Australien führte, sowie nach Südafrika und Neuseeland. Nach Abschluß der Studien wirkte er als Kapellmeister am Stadttheater Klagenfurt. Elmo Cosentini hielt Gastvorträge an Universitäten, bei internationalen Kongressen und unterrichtete bei diversen Kursen; er fertigte CD- und Radioaufnahmen an, spielte anlässlich von Fernsehübertragungen sowie Orgeleinweihungen und war Interpret von Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Seine Tätigkeit am Klavier und an der Orgel umfasst die Mitwirkung innerhalb mehrerer Orchester, sowie Auftritte Solist mit diversen Orchestern (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker; Tonkünstler Orchester). Elmo Cosentini war an mehreren Kirchen in Wien als Organist tätig, spielt gelegentlich bei Hochämtern der Pfarre von St. Augustin und unterrichtet an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte, der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst, wo er auch seine Dissertation verfaßte.
François Couperin (1668–1733)
« Messe solemnelle à l’usage des paroisses »
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sonata 5 à 2 Clav. et Pedal, BWV 529
Eugène Reuchsel (1900–1988)
aus « Promenades en Provence »
Julius Reubke (1834–1858)
Sonate c-Moll „Der 94ste Psalm“