Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Friedemann Kannengießer war bis 2017 dreißig Jahre lang Regionalkantor und Organist der Kirchengemeinde Hamburg Eimsbüttel. Er wurde 1954 als Sohn des KMD Raimar Kannengießer und der ebenfalls studierten Kirchenmusikerin Adelheid Kannengießer in Höxter / Westfalen geboren. Nach dem Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck übernahm Friedemann Kannengießer 1976 das Amt des Kirchenmusikers an der St. Stephanus-Kirche zu Hamburg-Eimsbüttel und ist seit 1998 Kirchenmusiker der Großgemeinde Hamburg-Eimsbüttel an der Christuskirche. Als engagierter Chorleiter ist Friedemann Kannengießer Gründer mehrerer Ensembles, so auch der schola cantorum st. stephanus, einem Vocalensemble für Alte Musik, dem "Duo Friedemann„ (Orgel und Trompete) sowie der Institutionen "Serenade", „Internationaler Eimsbüttler Orgelsommer„ und "pro organo". Geistliche Abendmusiken in der Heimatgemeinde sowie Konzertreisen durch Norddeutschland und ins europäische Ausland bestimmen seine künstlerische Arbeit.
Giorgio Mainerio (um 1535-1582)
aus Il Primo Libro de Balli (1578):
Tedescha - Saltarello - Tedescha
Christian Erbach (um 1570-1635)
Ricercar IV. Toni
Franz Tunder (1614-1667)
Praeludium in g
Dietrich Buxtehude (um 1637-1707)
Passacaglia d - Moll, BuxWV 161
François Couperin (1668-1733)
aus Messe pour les paroisses:
• Plein chant du premier Kyrie, en Taille
• Fugue sur les jeux dánches
• Récit de Chromhorne
• Plein chant
• Plein Jeu
• Duo sur les Tierces
• Deo gratias
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Drei Choralbearbeitungen:
• Erbarm dich mein, o Herre Gott, BWV 721
• Jesu, meine Freude , BWV 610
• Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639
Fantasia c - Moll, BWV562
Joseph Haydn (1732-1809)
aus der Flötenuhr von 1792:
Presto - Menuett - Presto
Władysław Żeleński (1837-1921)
Preludium pastorale, op. 68
Jean Sibelius (1865-1957)
Surusoitto
Anton Bruckner (1824-1896)
Präludium Es – Dur