Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Robert Kovács wurde 1976 in Zalaegerszeg, Ungarn geboren und erhielt bei László Bojtár ab seinem fünften Lebensjahr Klavierunterricht und begann mit 12 Jahren bei György Peskó Orgel zu spielen. Nach seinem Abschluss am Konservatorium in Budapest im Jahre 1994 studierte er Konzertfach Orgel (u.a. bei Hans Haselböck und Peter Planyavsky) und Kirchenmusik an der Wiener Musikuniversität, die er 2002 mit Auszeichnung abschloss. Er ist Preisträger mehrerer Orgelwettbewerbe, darunter 1. Preis beim Orgelfestival in Ungarn (1994), 2. Preis beim „Anton Heiller Orgelimprovisationswettbewerb“ in Wien (1998), Finalist (2004) und 1. Preis (2006) beim Internationalen Improvisationswettbewerb in Haarlem und 1. Preis und Publikumspreis in Schlägl (2008). Er erhielt auch den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst. Robert Kovács ist Gründungsmitglied der Wiener Choralschola, war 2004-2006 Stiftsorganist im Stift St. Florian (OÖ) und von 2009 bis 2015 Domorganist und Kirchenmusikreferent der Diözese Eisenstadt. Seit über 20 Jahren ist er Gastorganist in der Wiener Augustinerkirche. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter von der Konzertreihe „Eisenstädter Orgelfrühling“ sowie Leiter des Esterhazy Chores in Eisenstadt. Seine vielfältige, internationale solistische Konzerttätigkeit geht über die Grenzen Europas hinaus nach Japan, in die USA und Israel. Er tritt neben seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit regelmäßig als Partner der Wiener Philharmoniker, der Wiener Symphoniker, des Radio Symphonieorchesters Wien, des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters sowie des Wiener Singvereins, des Wiener Kammerchores und des Arnold Schönberg Chores auf. Kammermusikalische Konzerte mit Künstlern wie Otto Sauter (Trompete), Helmut Trawöger (Querflöte), Othmar Müller (Violoncello), Ingrid Haselberger (Sopran) ergänzen die Vielseitigkeit seines musikalischen Schaffens. Im September 2018 ist er erneut Jurymitglied des internationalen Franz-Schmidt-Orgelwettbewerbs in Wien.
Dr. John Bull (1542-1628)
Salve Regina in d
Giovanni Valentini (1582/83-1649)
Canzona à 4, in a
Canzona à 6, in d
Sonata à 5
Heinrich Scheidemann (1595-1963)
Choralfantasie „Jesus Christus, unser Heiland, der von uns…“
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata in F-Dur, BWV 540/1
Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Zorn Gottes wandt, BWV 688 aus der Klavierübung III
Fuge in F-Dur, BWV 540/2
Franz Liszt (1811-1886)
Ave Maria (II)
Robert Kovács (*1976)
Improvisation über den Hymnus Salve Regina