Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Matthijs Breukhoven wurde am 17. Januar 1992 geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht an der Musikschule SKVR in Rotterdam. Danach wurde er 5 Jahre lang vom Organisten Frank J. van Wingerden an Klavier und Orgel unterrichtet. Von 2009 bis 2014 erhielt Matthijs Orgelunterricht bei Arjen Leistra (Literatur), Organist der Sint Janskerk in Schiedam und 2012 bei Gerben Mourik (Improvisation), Organist der Sint Michaelskerk in Oudewater.
Er studierte auch 2013 während seines halbjährigen Aufenthalts in Australien bei Dominic Perissinotto, Organist der St. Patrick's Basilica in Fremantle. Seit September 2014 studiert Matthijs Orgel am Rotterdamer Konservatorium (Codarts) bei Bas de Vroome und Ben Van Oosten. Außerdem erhält er Improvisationsunterricht bei Hayo Boerema und Chorleitung von Wiecher Mandemaker. Er studiert Kirchenmusik bei Hanna Rijken und Arie Hoek. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Wolfgang Zerer, Arie. J. Keijzer, Aude Heurtematte, Henry Fairs, Leo van Doeselaar, Sietze de Vries und Olivier Latry. Matthijs ist Organist der Alten Kirche in Rotterdam-Charlois und der Alexanderkirche in Rotterdam.
Matthijs gab Konzerte in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich (einschließlich der St. Eustache in Paris), Österreich und Australien. Im Jahr 2018 stehen Konzerte in den Niederlanden, Deutschland und Österreich auf dem Programm.
Im Juni 2015 gewann er den 2. Preis bei seinem Debüt beim Govert van Wijn Wettbewerb in der Groote Kerk in Maassluis
Zusätzlich zu seinem Musikstudium erwarb Matthijs seinen MBO Abschluss in Maschinenbau im Jahr 2013.
England:
H. Purcell (1659-1695)
Trumpet tune and air
Die Niederlande:
F. Asma (1912-1984)
Jesu, meine Freude
Deutschland:
J.S. Bach (1685-1750)
Toccata in F dur (BWV 540)
Osterreich:
W.A. Mozart (1756-1791)
Eine kleine Nachtmusik
Italien:
G. Donizetti (1797-1848)
Una furtiva lagrima (aus oper L’elisir d’amore)
Russland:
P.I. Tsjajkovski (1840-1893)
Marche caractéristiques (Aus: der Nussknacker)
Norwegen:
E. Grieg (1843-1907)
Anitra’s Tanz (aus: Peer Gynt suite 1, opus 46)
Belgien:
J.N. Lemmens (1823-1881)
Fanfare für Orgel (aus: Ecole d’Orgue)
Ungarn:
F. Liszt (1811 – 1886)
Consolation in E dur
Frankreich:
A. Guilmant (1837-1911)
Orgel Sonate No.4 in d moll (opus 61)