Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die Sopranistin Tanja Klančnik stammt aus Slovenj Gradec (Hugo Wolfs Geburtsort) in Slowenien. In
Slowenien schloss sie das Gymnasium und die Musikschule mit Auszeichnung ab und ist seit dem
Studienjahr 2014/15 Studentin des Gesangs (Prof. Mmag.a Francka Šenk) und Zither – Klassik
(Prof. Ilse Bauer-Zwonar) am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt.
Während des Studiums wirkte sie in einigen Projekten mit: F. Mendelssohn Bartholdy: Ein
Sommernachtstraum - 1. Elfe, A. Zemlinsky: Der Zwerg - 2. Zofe, J. Offenbach: Die Verlobung bei
der Laterne – Katharina. Sie hat auch bei verschiedenen Konzerten mitgesungen, wie z. B. Young
Stars am Konservatorium, Solo Konzert “Hugo Wolf za mlade” in Hugo Wolfs Geburtshaus in
Slovenj Gradec, Ausstellung und Einrichten des Gedenkraums Hugo Wolf im Hotel Korotan in
Wien, Solo Auftritte bei Konzerten mit dem Orchester in Škofja Loka (Slowenien). Als Solistin hat
sie mit dem Chor Crescendo in Frankreich, Polen und Lettland mitgewirkt. Im Juni dieses Jahres
hat sie die Rolle der Gretel in E. Humperdincks Hänsel und Gretel am Landeskonservatorium
gesungen. Einen besonderen Stellenwert hat für sie das Kunstlied. Sie singt in verschiedene
Kammermusikbesetzungen mit Harfe, Orgel, Violine, Flöte, Gitarre, Hackbrett und Anderen.
Maria Sandberg Ballowitz - Ihre musikalische Ausbildung hat sie in der Waldorfschule in Skanderborg, Dänemark, begonnen, wo sie auch mit 9 Jahre der erste Geigenunterricht bekommen hat. Nach einigen Jahren mit Gruppenunterricht in der Schule, hat sie zusätzlich Privatunterricht bekommen. In ihr Jugend ist sie auf verschiedene Talentlinien aufgenommen geworden, wie die „Talentlinie“ der Musikschule in Skanderborg, der Förderungsprogram „Den Jyske Talentskole“, wo sie Unterricht mit Emile Cantor hatte, und in 2010 das „MGK-Programm“ (vergleichbar mit Vorstudium) der Musikschule in Aarhus, wo sie 3 Jahre bei Kristoffer Dolatko studierte. Nach dem Abschluss ist sie nach Österreich gezogen, hat 1 Jahr auf das Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz bei Harald Winkler studiert, und hat in 2014 auf das Kärntner Landeskonservatorium ihr IGP-Studium bei Professorin Lara Celestine-Finlayson angefangen. Nebenbei hat sie auch Lehrveranstaltungen an der Kunstuniversität in Graz besucht.
Sie hat Master Classes und Kurse mit Detlev Hahn, Alf Richard Kraggerud, Brian Finlayson und Benjamin Ziervogel gemacht, und hat viel Orchestererfahrung mit Orchester wie Jysk Ungdoms Strygerorkester (JUSO), Region Midtjyllands ungdoms-symfoniorkester (Remus), Orkester MidtVest, Symphonieorchester des Konservatoriums Graz sowie Klagenfurt, Sistema Europe Youth Orchestra (SEYO), Orkester Norden u.a.
Als Musikpädagoge vereinigt sie die Methoden der traditionellen mitteleuropäischen Musikerziehung mit andere Erziehungssysteme wie z.B. „El Sistema“. Sie hat viel Erfahrung mit Gruppenunterricht und hat in „El Sistema“-inspirierte Sozialprojekte in Europa Unterricht gegeben, wie „SO-DO“ in Kroatien, „Baris Icin Müzik“ in Istanbul, „Superar Orchester Wien“ in Österreich, „Musiksak“ in Dänemark und „Harmonie Foundation“ in Prag, und sie hat Gruppenproben in verschiedene Orchesterprojekte geleitet. Sie ist zurzeit in der Musikschule „Fondazione Luigi Bon“ in Udine angestellt, wo sie Geigenschüler unterschiedlicher Alter und Niveau unterrichtet.
Anna Rupitsch wuchs in Heiligenblut am Großglockner auf, wo sie neun Jahre lang Querflötenunterricht bei Frau Andrea Eder in der Musikschule erhielt. Nach der Matura am BORG Lienz trat sie ihr Studium Konzertfach und Instrumental-und Gesangspädagogik Querflöte am Kärntner Landeskonservatorium bei Frau Professor Mag. Adél Oborzil an. Seit Herbst 2017 studiert sie außerdem Konzertfach Flöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Univ.- Professor Hansgeorg Schmeiser.
Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei András Adorján, Erwin Klambauer, Silvia Careddu und Jan Ostry. Nebenbei beschäftigte sie sich durch ihre Vorwissenschaftliche Arbeit und ihr Praktikum in der Wiener Flötenwerkstatt intensiv mit dem Querflötenbau.
Anna Rupitsch ist regelmäßig bei Konzerten im In- und Ausland mitwirkend.
Sie ist mehrfache Preisträgerin, unter anderem des Kiwanis Förderpreises.
Charlotte Lang wurde in Lübeck, Deutschland, geboren. Ihre frühe musikalische Bildung erhielt sie im Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Im Alter von sieben Jahren begann sie bei Prof. Ursula Kaiser am Konservatorium der Stadt Mainz Cello zu spielen. 2006 wechselte sie nach Wien zu Prof. Verena Larsen. Seit 2014 studiert sie bei Prof. Florian Berner Konzertfach, sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Sie ist Mitglied mehrerer Orchester im In-und Ausland, aktive Kammermusikerin und hat bereits Meisterkurse bei Othmar Müller, Susanne Ehn-Riebl und Giovanni Gnocchi besucht. Charlotte arbeitet seit Herbst 2017 als Cellolehrerin in der Musikschule Liezen.
Ferdinand Bambico - Orgel
Geboren in Manila auf den Philippinen. Abschluss seines Klavier-Studiums an der „University of the Philippines Diliman College of Music“ (Bachelor of Music in Piano Performance) mit Auszeichnung (cum laude). Als offizieller Krrepetitor der UP (University of the Philippines) korrepetierte er u.a. La Boheme, Cosi fan tutte u.v.m. Mit dem Philippine Philharmonic Orchestra führte er Werke von Johann Strauss auf (als Orchester Pianist) und Korrepetitor der Philippine Opera Company (2013-2015) Neben solistischen Auftritten spielte er Kammermusik mit Musikern wie Evelyn Mandac von der Metropolitan Oper New York und mit viele Kammermusikgruppe (Klavierduo, Trio, Quartett, Quintett). Korrepetiert viele Meisterkurse von verschiedene Musiker/Sanger wie Regina Hangler, Krassimira Stoyanova, uvm
Seit 2008 Organist in der Evangelischen Kirche im Stadtpark, Villach und in der Johannes Kirche in Klagenfurt . Klavierstudium bei Prof. Alexei Kornienko und Orgelstudium bei Prof. Mag. Robert Wernig und Prof. Klaus Kuchling. Kammermusik und Korrepetitionsdiplom bei Prof. Elisabeth Fister am KONSE.
Georg Friedrich Händel 1685–1759
Singe Seele, Gott zum Preise HWV 206
für Sopran, Violine und B. C.
Süße Stille, sanfte Quelle HWV 205
für Sopran, Flöte und B. C.
Sonate für Violine und B. C. g-moll
HWV 364a
Grave – Allegro – Largo – Allegro
Süßer Blumen Ambraflocken HWV 204
für Sopran, Violine und B. C.
Meine Seele hört im Sehen HWV 207
für Sopran, Flöte und B. C.
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Triosonate G-Dur BWV 1038
Largo – Vivace – Adagio – Presto
Georg Friedrich Händel 1685–1759
Künft'ger Zeiten eitler Kummer HWV 202
für Sopran, Violine und B. C.
Flammende Rose, Zierde der Erden HWV 210
für Sopran, Flöte und B. C.