Orgelland Carinthia
ZVR 1110387895
F.- G.- Waldmüller-Gasse 40b
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
GEISTLICHE ABENDMUSIK 2021
Freitag, 17. September 2021, 19:00
Evangelische Kirche im Stadtpark Villach
Ellen Freydis-Martin, Violine
Orthulf Prunner, Orgel
Engelsmusik von Johann Sebastian Bach,
Johannes Brahms, César Franck u.a.
Freier Eintritt, Spenden erbeten.
Veranstalter: Verein Freunde der Orgelmusik, Villach
Johannes Brahms (1833-1897)
Präludium und Fuge in a-Moll, WoO 9
„Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit“
aus den Elf Choralvorspielen, op. 122
César Franck (1822-1890)
„Panis Angelicus“
für Sopran und Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate in B-Dur, op. 65/4
I. Allegro con brio
II. Andante religioso
III. Allegretto
IV. Allegro maestoso e vivace
„Salve Regina“
für Sopran und Orgel
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Ich ruf zu dir, Herr Jesus Christ“, BWV 639
aus dem Orgelbüchlein
Aria „Schlummert ein“, BWV 582
für Sopran und Orgel
Präludium und Fuge in a-Moll, BWV 543
Ellen Freydís Martin, geboren in Reykjavík 1964, lebt seit 26 Jahren in Villach. Sie absolvierte ihr Gesangstudium für Oper, Lied und Oratorium an der Singakademie in Reykjavík bei Prof. Dora Reyndal, später folgten Studien in der Opernklasse von Prof. Oren Brown und Prof. Vincenzo la Selva in Julliard University in New York. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse in Oslo, Kopenhagen und Wien, unter anderem bei Berit Hallquist, Jill Feldmann und Jessica Cash.
Eine Saison lang war sie Mitglied der Isländischen Oper und machte mit dem Theater Nanu Villach mehrere Produktionen. Sie absolvierte Solo-Auftritte im Congress-Center Villach beim Rosenmontags-Konzert mit der Villacher Sinfonie unter der Leitung von Stephan Kühne und bei der Uraufführung zweier Kompositionen von Gabriele di Toma in Vittorio Veneto, Italien. Ihre Konzerte gibt sie in verschiedenen Musikstilrichtungen wie Klassik, Kirchenmusik und Improvisation sowie Swing und Blues. Sie war bei diversen Festivals als Solistin eingeladen, unter anderem bei den Musikwochen Millstatt, dem Carinthischen Sommer und bei der Eröffnung der Villacher Frauenkulturtage.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin im In- und Ausland mit zahlreichen Ensembles und Musikern, darunter mit ihrer neuen Band „Krummi“.
Seit zehn Jahren leitet sie den Kirchenchor St. Martin/Villach und seit neuestem den Gospelchor St. Ruprecht. Sie ist bei der Diözese Gurk als Stimmbildnerin angestellt und ist auch Referentin beim Kärntner Landesjugendchor, bei der Carinthischen Musikakademie und bei zahlreichen Chorsingtagen des Kärntner Sängerbundes.
Orthulf Prunner, geboren 1951 in Wien, studierte Mathematik (Promotion über Zahlentheorie bei Edmund Hlawka) und Kirchenmusik bei Peter Planyavsky und Anton Heiller in Wien. Studienreisen führten ihn zu Helmut Walcha (Frankfurt) und André Isoir (Paris).
1976-1977 war er Organist und Kantor in Raufarhöfn (Island), 1979-1993 an der Hàteigskirkja in Reykjavik. 1993-2021 hatte er die Stelle des Organisten und ab 2009 auch des Regens chori der Stadthauptpfarrkirche Villach/St. Jakob inne. 1993-2018 war er zugleich Regionalkantor für Oberkärnten.
Neben seiner musikalischen Tätigkeit lehrt er Mathematik, u.a. an der Hochschule in Reykjavík und der FH Kärnten, und beschäftigt sich in Vorträgen mit den Verbindungen zwischen Mathematik und Musik (u.a. bei der Langen Nacht der Forschung in Klagenfurt und bei Math.Space im Wiener Museumsquartier 2013, 2017 an der TU Wien).
Zahlreiche Aufnahmen (u. a. sämtliche Triosonaten von J.S. Bach und das Orgelwerk von W.A. Mozart für den Isländischen Rundfunk) und Konzerte in ganz Europa. Gesamtaufführungen des Orgelwerkes von J. S. Bach (2000), des Wohltemperierten Claviers (2008 u. 2010) und der Goldbergvariationen in Villach sowie sämtlicher Gambensonaten mit der Villacher Cellistin Barbara Kleewein (2013). Komponist von Chor-, Ensemble- und Orgelmusik. Von 2000 bis 2012 Leiter des Villacher Kammerorchesters. Dozent bei Meisterkursen.
Programmfolder Geistliche Abendmusik 2021